Micro Influencer
Kleinere Reichweite, große Wirkung? Ja, bitte.
Micro Influencer sind die Hidden Champions des Influencer Marketings.
Sie verfügen über eine vergleichsweise kleine, dafür aber hochgradig engagierte Community – meist im Bereich zwischen 10.000 und 100.000 Follower:innen – und punkten mit Nähe, Glaubwürdigkeit und starker Themenfokussierung.
Während große Creator:innen oft auf maximale Sichtbarkeit setzen, liefern Micro Influencer etwas viel Wertvolleres: Vertrauen und echte Verbindung zur Community.
Was genau ist ein Micro Influencer?
Es gibt keine weltweit einheitliche Definition, aber grob gilt folgende Einteilung:
Influencer-Typ | Followerzahl |
---|---|
Nano Influencer | 500–10.000 |
Micro Influencer | 10.000–100.000 |
Mid-Tier Influencer | 100.000–500.000 |
Macro Influencer | 500.000–1 Mio |
Mega Influencer | 1 Mio+ |
Einsatzmöglichkeiten für Micro Influencer
Micro Influencer lassen sich in vielen Phasen der Customer Journey strategisch einsetzen – besonders dann, wenn du auf Vertrauen, Nähe und Content mit Substanz setzen willst.
- Markenaufbau & Awareness:
Micro Influencer sind besonders gut geeignet, um Marken in neuen Zielgruppen bekannt zu machen – nicht laut und plakativ, sondern mit echter Relevanz. Ihre Empfehlungen wirken wie persönliche Tipps und bleiben dadurch besser im Kopf. - Produktplatzierung mit Storytelling:
Statt plumper Produkt-Shots liefern Micro Influencer oft erzählerischen Mehrwert: Sie zeigen, wie sie dein Produkt im Alltag nutzen, erzählen von ihrem persönlichen Bezug zur Marke und machen dein Angebot dadurch greifbar und nahbar. - Content Creation für deine Marke:
Viele Micro Influencer sind gleichzeitig talentierte Content Creators – mit frischen Ideen, einem eigenen Stil und hoher Kreativität. Die Inhalte lassen sich (mit entsprechender Vereinbarung) ideal auch für deine eigenen Kanäle weiterverwenden. - Conversion-Kampagnen mit konkretem Mehrwert:
Rabattcodes, Affiliate-Links oder zeitlich begrenzte Aktionen lassen sich über Micro Influencer besonders effektiv platzieren – vor allem, wenn sie regelmäßig mit ihrer Community interagieren und eine hohe Vertrauensbasis aufgebaut haben.
Worauf du bei der Zusammenarbeit achten solltest
Eine erfolgreiche Kooperation mit Micro Influencern lebt von guter Vorbereitung, klarer Kommunikation – und dem Mut zur Authentizität. Hier ein paar Punkte, die du unbedingt beachten solltest:
- Zielgruppen-Fit vor Followerzahl:
Schau genau hin, ob die Community des/der Influencer:in wirklich zu deiner Marke passt. Nur weil jemand 30.000 Follower hat, heißt das nicht, dass deine Botschaft dort auch richtig andockt. - Tonalität & Werte müssen stimmig sein:
Achte darauf, ob der Kommunikationsstil und die Haltung des/der Influencer:in mit deiner Markenidentität harmonieren. Menschen merken schnell, wenn etwas nicht zusammenpasst – und reagieren sensibel auf Unglaubwürdigkeit. - Gestaltungsfreiraum zulassen:
Micro Influencer wissen am besten, wie sie mit ihrer Community kommunizieren. Gib ihnen ein gutes Briefing, aber keine starren Textvorgaben. Je natürlicher die Integration, desto überzeugender die Wirkung. - Langfristig denken statt One-Shot-Kampagnen:
Gerade bei Micro Influencern lohnt sich der Aufbau einer wiederkehrenden Zusammenarbeit. Je öfter eine Marke auftaucht, desto glaubwürdiger wird sie wahrgenommen – und desto mehr Vertrauen entsteht. - Rechtliche Grundlagen nicht vergessen:
Klare Regelungen zur Kennzeichnung, zur Nutzung der erstellten Inhalte (z. B. für Reposts oder Ads) und zum Reporting gehören dazu. Je professioneller die Basis, desto entspannter die Zusammenarbeit.
Fazit: Weniger Show, mehr Vertrauen
Micro Influencer sind nicht der Plan B für kleine Budgets – sie sind strategisch kluge Partner:innen, wenn du auf Relevanz, Nähe und nachhaltige Wirkung setzen willst.
In einer Social-Media-Welt, in der Reichweite oft erkauft ist und Authentizität zur Mangelware wird, sind Micro Influencer oft das ehrlichste Sprachrohr deiner Marke.
Kleinere Bühne. Stärkere Beziehung. Größere Wirkung.